
Brauche ich eine Tierkrankenversicherung?

VetTrust Medical Team
29.04.2025
Brauche ich eine Tierkrankenversicherung?
Brauche ich eine Tierkrankenversicherung?
Diese Frage wird uns in unseren Praxen immer wieder gestellt – und das völlig zurecht. Ob Hund, Katze oder Meerschweinchen – unsere Haustiere gehören zur Familie. Wir teilen den Alltag, besondere Momente und auch Sorgen mit ihnen.
Sie begleiten uns oft viele Jahre und schenken uns Vertrauen, Liebe und Lebensfreude. Wenn sie krank werden oder einen Unfall haben, wollen wir ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung ermöglichen – ohne Kompromisse.
Doch moderne Tiermedizin kostet. Wir möchten Ihnen mit diesem Beitrag eine Entscheidungshilfe bieten.
Fortschritte in der Tiermedizin – zum Wohl Ihres Tiers
Die Tiermedizin hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Innovative Diagnostik, moderne Operationsverfahren und spezialisierte Therapien bieten heute Chancen, die früher undenkbar waren. Sie verlängern das Leben unserer tierischen Gefährten und verbessern ihre Lebensqualität deutlich.
Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass Tiere länger leben. Gleichzeitig steigen damit aber auch die potenziellen Behandlungskosten. Schnell können mehrere tausend Franken anfallen – etwa bei einem Kreuzbandriss, einer Tumorbehandlung oder einem komplizierten Notfall.
Sicherheit für Sie – beste Versorgung für Ihr Tier
Mit einer Tierkrankenversicherung schaffen Sie sich Sicherheit. Sie gibt Ihnen die Freiheit, sich im Ernstfall für die bestmögliche Behandlung zu entscheiden – ohne den finanziellen Druck, Kompromisse eingehen zu müssen. Die monatlichen Beiträge liegen in der Schweiz – je nach Deckung, Alter des Tiers und Vorerkrankungen – meist zwischen Fr. 50.– und 150.–.
Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Versicherungen sich auf die Versicherung von Hunden und Katzen konzentrieren. Wer ein Kaninchen, ein Frettchen oder einen Vogel versichern möchte, muss gezielt suchen. Auch bei älteren Tieren oder bestimmten Rassen mit bekannten Gesundheitsrisiken kann es zu Ausschlüssen, Einschränkungen oder höheren Prämien kommen.
Vergleichen Sie bewusst und individuell. Wichtig ist nicht die günstigste Prämie, sondern ein Schutz, der zu Ihnen und Ihrem Tier passt.
Worauf sollte ich beim Versicherungsvergleich achten?
Nicht jede Versicherung ist für jedes Tier geeignet. Der Markt in der Schweiz ist vielfältig – die Angebote unterscheiden sich zum Teil deutlich.
1. Deckungsumfang
Was wird übernommen? Achten Sie auf Leistungen bei Unfall, Krankheit, Operationen, Medikamenten, stationäre Aufenthalte und Diagnostik. Einige Anbieter übernehmen auch alternative Heilmethoden oder Physiotherapie.
2. Ausschlüsse
Das Tieralter zum Zeitpunkt des Abschlusses der Versicherung spielt oft eine entscheidende Rolle. Weiterhin sind der aktuelle Gesundheitszustand sowie die Zugehörigkeit zu bestimmten Rassen und bestehende Vorerkrankungen oder Erbkrankheiten häufige Ausschlusskriterien.
3. Kostenübernahme & Selbstbehalt
Wie viel wird pro Jahr maximal übernommen? Gibt es eine Franchise oder einen fixen Selbstbehalt pro Behandlung?
4. Zusatzleistungen
Übernimmt die Versicherung auch Impfungen, Zahnbehandlungen oder Vorsorgeuntersuchungen? Diese Extras machen oft den Unterschied.
5. Karenzzeiten
Viele Versicherungen haben eine Wartefrist – d. h. der Schutz beginnt erst einige Wochen nach Vertragsabschluss.
Sicherheit für Tier und Mensch
Eine Tierkrankenversicherung ist keine Pflicht – aber für viele TierfreundInnen eine grosse Entlastung. Sie bedeutet nicht nur finanzielle Absicherung, sondern auch Entscheidungsfreiheit im entscheidenden Moment.
Es lohnt sich für jeden Tierbesitzer, sich mit dem Thema Versicherung auseinanderzusetzen, denn: Vorsorge ist Fürsorge!