Datenschutzerklärung der VetTrust AG

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz und Datensicherheit haben einen hohen Stellenwert bei der VetTrust AG und ihren Tierarztpraxen (Tochtergesellschaften der VetTrust AG, alle zusammen nachstehend «VetTrust»; «wir»). Wir bearbeiten Ihre Personendaten verantwortungsbewusst, in Übereinstimmung mit anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen und gemäss dieser Datenschutzerklärung.

1.        Inhalt dieser Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Personendaten erheben und bearbeiten, wenn Sie unsere Website unter vettrust.ch («Website») oder Social-Media-Seiten besuchen, uns kontaktieren oder unsere Leistungen in Anspruch nehmen oder sich bei uns bewerben.

2.        Verantwortlicher für die Datenbearbeitung

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist VetTrust verantwortlich.
Bei Fragen oder wenn Sie Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über datenschutz@vettrust.ch.

3.        Bei der Kommunikation und Leistungserbringung bearbeitete Personendaten

Wir erheben die von Ihnen an uns übermittelten Informationen, wenn Sie uns kontaktieren bzw. wenn Sie Leistungen von uns in Anspruch nehmen bzw. nachfragen oder sich bei uns bewerben.
Dazu gehören allgemeine Personendaten, z.B. Name und Kontaktdaten (wie z.B. Adresse,
E-Mail Adresse, Telefonnummer), sowie allenfalls Angaben zu Ihrer Position oder Rolle bei der Organisation, in deren Namen Sie uns kontaktieren.
Wenn Sie sich bei uns bewerben, bearbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten wie z.B. Ihre Kontaktdaten, Ihre Qualifikationen und weitere Angaben in Ihrem Lebenslauf. Wir bear-beiten Ihre Daten so lange bis der Bewerbungsprozess abgeschlossen ist. Es kann sein, dass wir Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses an eine andere Tierarztpraxis innerhalb der VetTrust AG sowie an externe beauftragte Dritte (z.B. für Assessments) weiterleiten oder Dritte kontaktieren (z.B. um Referenzen einzuholen).
Wir bearbeiten auch Personendaten, die wir von Dritten erhalten. Dazu gehören regelmässig Personendaten, die wir in der Korrespondenz oder in Besprechungen mit Kundinnen und Kunden oder Geschäftspartnern erhalten, z.B. Ihr Name und Angaben zu Ihrer Tätigkeit als Teammitglied der Kundin oder des Geschäftspartners. Zudem erheben wir einige Personendaten selbst, z.B. aus öffentlichen Registern oder auf Website.
Die Kommunikation auf elektronischem Weg erfolgt unverschlüsselt.

4.        Bereitstellung und Nutzung unserer Website

Server-Log-Files
Sie können sich auf der Website über VetTrust und unser Leistungsangebot informieren, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wie bei jeder Verbindung mit einem Webserver, erhebt und speichert der Provider dieser Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Webanalyse
Wir verwenden Webanalyse-Dienste (derzeit Google Analytics), um die Nutzung der Website auszuwerten und Informationen für ihre Optimierung zu erhalten. Die von uns verwendeten Webanalyse-Dienste erheben und speichern Nutzungsdaten unter Verwendung von Cookies. Vor ihrer Übermittlung an einen Server ausserhalb der Schweiz/EU/EWR werden die anfragenden IP-Adressen gekürzt. Wir übermitteln somit keine Personendaten an die Anbieterin der Webanalysedienste im Ausland.
Ressourcen von externen Websites
Wir binden auf unserer Website Ressourcen von externen Servern ein. Diese enthalten technische Ressourcen (technische Ressourcen).
Die technischen Ressourcen werden zur Verbesserung der Performance oder Sicherheit unserer Website verwendet. Beim Abruf dieser Ressourcen erfährt die Betreiberin der externen Server Ihre IP- Adresse und/oder gewisse Randdaten, die für die Nutzung der Server der externen Betreiberin notwendig sind.
Die Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden.
Einige der von uns verwendeten Cookies sind notwendig, um bestimmte Funktionen der Website zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und um Informationen zur Optimierung der Website zu erhalten. Sie können Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie gesetzt wird. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können. Sie können auch Cookies auf Ihrem Gerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen.
Nutzung von SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verwendung von Google Maps
Diese Website verwenden allenfalls Google Maps für das Einbetten von Karten, Google Invisible reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Einbetten von Videos.
Diese Dienste der amerikanischen Google LLC verwenden unter anderem Cookies und infolgedessen werden Daten an Google in den USA übertragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein personenbezogenes Tracking allein durch die Nutzung unserer Website stattfindet.
Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Google.
Verwendung von Google AdWords
Diese Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere WebSite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Verwendung von Google Remarketing
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Websitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Websitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Verwendung von Google Ads
Diese Website nutzt das Online-Marketing-Tool Google Ads von Google («Google Ads»). Google Ads setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google Ads mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Google Ads-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Google Ads-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
  • durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
  • durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain «www.googleadservices.com» blockiert werden, https://adssettings.google.com, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
  • durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne «About Ads» sind, über den Link, https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
  • durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link, https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zu Google Ads von Google erhalten Sie unter https://ads.google.com/intl/de_DE/home/, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen.
Verwendung von Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Verwendung von Adobe Fonts
Wir setzen Adobe Fonts zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Adobe Fonts ist ein Dienst der Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Fonts, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: Adobe Fonts
Nutzung der Telemedizin
Für die Erbringung unserer telemedizinischen Dienstleistungen nutzen wir Zoom, einen Dienst der Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den USA bereitgestellt wird. Dies bedeutet, dass Ihre persönlichen Daten, die während einer telemedizinischen Konsultation erfasst werden, möglicherweise auf Servern in den USA gespeichert und verarbeitet werden. Die USA gelten nach EU- und Schweizer Datenschutzstandards als ein Land mit einem niedrigeren Datenschutzniveau als die EU/EWR und die Schweiz. Wir weisen darauf hin, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken und ohne Gerichtsbeschluss auf in den USA gespeicherte Daten zugreifen können. Wir setzen uns jedoch für den Schutz Ihrer Daten ein und haben Maßnahmen wie Standardvertragsklauseln implementiert, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten sicherzustellen.
Die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten sind uns wichtig. Alle Video-Konsultationen über Zoom werden verschlüsselt, um den Schutz und die Vertraulichkeit der übertragenen Informationen zu gewährleisten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung über das Internet grundsätzlich Sicherheitsrisiken bergen kann. Vollständiger Schutz vor Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Zoom finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom. Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der telemedizinischen Dienstleistungen haben, können Sie sich jederzeit unter datenschutz@vettrust.ch an uns wenden.

5.        Nutzung unserer Social-Media-Seiten

Auf unseren Seiten in sozialen Medien finden Sie Beiträge zu aktuellen Entwicklungen bei VetTrust sowie zu unserem Leistungsangebot. Die Anbieter der sozialen Medien erheben und analysieren Nutzungsdaten wie die Anzahl Besuche und demographische Angaben zu den Besuchern unserer Unternehmensseiten.
Wir erhalten von den Anbietern der sozialen Medien basierend darauf erstellte Auswertungen. Diese enthalten nur aggregierte oder auf andere Weise genügend anonymisierte Daten. Nur der jeweilige Anbieter kann Sie aufgrund der erhobenen Nutzungsdaten identifizieren. Beachten Sie daher bitte die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.

6.        Nutzung unseres Kontaktformulars

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

7.        Nutzung und Optimierung unseres Newsletters (elektronisch und per Post)

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erheben wir die von Ihnen an uns übermittelten Informationen. Dazu gehören allgemeine Personendaten wie Vorname, Name, Adresse und E-Mail-Adresse. Wir verwenden Analysedienste, um die Nutzung unseres elektronischen Newsletters zu messen und zu analysieren. Die Analysedienste erheben und analysieren Nutzungsdaten wie die Anzahl Personen, die einen Newsletter geöffnet oder auf bestimmte Beiträge geklickt haben. Wir erhalten basierend darauf erstellte Auswertungen. Diese ermöglichen es uns, unseren Newsletter zu optimieren und Ihnen Inhalte bereitzustellen, die Sie interessieren.
Sie können uns auch jederzeit mitteilen, dass Sie in Zukunft auf den Erhalt unseres Newsletters verzichten möchten. Bitte nutzen Sie hierzu den Abmeldelink am Ende des elektronischen Newsletters. Wenn Sie auf diesen klicken, werden wir Ihre Nutzung des Newsletters künftig nicht mehr messen und analysieren. Wenn Sie keine Informationen auf postalischem Weg mehr wünschen, können Sie diese über datenschutz@vettrust.ch abbestellen.

8.        Zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten bearbeiten und auf welcher Basis

Ihre Personendaten bearbeiten wir primär, um über unser Leistungsangebot zu informieren und unsere Leistungen entsprechend unseren vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erbringen, zu dokumentieren und abzurechnen.
Zudem bearbeiten wir Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen;
  • Im Rahmen eines Bewerbungsprozesses;
  • Bereitstellung der Website;
  • Analyse und Optimierung der Nutzung der Website;
  • Optimierung unserer Beiträge auf unseren Social-Media-Unternehmensseiten; Information über neue Entwicklungen bei VetTrust und über neue Dienstleistungen;
  • Einholen von Bonitätsauskünften zu Ihrer Person;
  • Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten;
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten; und
  • Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
Wir haben ein den genannten Zwecken entsprechendes berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Personendaten. Einige Bearbeitungen sind zudem notwendig, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber oder unsere gesetzlichen Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten) erfüllen können. Auf dieser Basis bearbeiten wir Ihre Personendaten, wenn und soweit das anwendbare Datenschutzrecht für die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung generell oder für bestimmte Bearbeitungstätigkeiten eine Rechtsgrundlage oder Rechtfertigung erfordert.

9.        Wie wir Ihre Personendaten speichern und schützen

Wir speichern Ihre Personendaten nur in dem Umfang und so lange, wie dies für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist.
Im Interesse der Integrität und der Vertraulichkeit der Personendaten treffen wir angemessene technische und organisatorische Massnahmen. Wir implementieren entsprechend unserer Risikobeurteilung insbesondere Zugangskontrollen, Zugriffskontrollen sowie Verfahren zur regelmässigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der Massnahmen.

10.     An wen wir Ihre Personendaten weitergeben

Zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke kann es notwendig sein, dass wir Ihre Personendaten an andere Unternehmen weitergeben. Es handelt sich um folgende Kategorien von Empfängerinnen:
  • interne Stellen;
  • externe Dienstleister (z.B. die gf.medien GmbH zum kostenlosen Erhalt des Magazins „Tierisch gesund“) ;
  • (gegebenenfalls) Behörden und Gerichte.

11.     Ort der Bearbeitung

Ihre Personendaten speichern und bearbeiten wir nur in der Schweiz und in der EU.

12.     Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten

SiehabendiefolgendenRechteinBezugaufPersonendaten,dieSiebetreffen:
  • Das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Personendaten wir über Sie speichern und wie wir diese bearbeiten;
  • das Recht auf Herausgabe oder Übertragung einer Kopie Ihrer Personendaten in einem gängigen Format;
  • das Recht auf Berichtigung Ihrer Personendaten; das Recht auf Löschung Ihrer Personendaten; sowie
  • das Recht, Bearbeitungen Ihrer Personendaten zu widersprechen.
Beachten Sie bitte, dass für diese Rechte gesetzliche Voraussetzungen und Ausnahmen gelten. Soweit rechtlich zulässig, können wir Ihre Anfrage zur Ausübung dieser Rechte ablehnen. Sie haben ausserdem das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen.

13.     Wie wir diese Datenschutzerklärung ändern können

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern, insbesondere wenn wir unsere Datenbearbeitungen ändern oder wenn neue Rechtsvorschriften anwendbar werden. Es gilt die jeweils auf unserer Website bereitgestellte Version.

Haben Sie noch Fragen zum Datenschutz bei VetTrust?

Schreiben Sie uns sehr gerne eine E-Mail an datenschutz@vettrust.ch
Version 2.0_2023
Küssnacht am Rigi, August 2023
© Copyright 2025 VetTrust AG