
Feline Lower Urinary Tract Disease (FLUTD)

VetTrust Medical Team
12.03.2025
Feline Lower Urinary Tract Disease (FLUTD)
Feline Lower Urinary Tract Disease (FLUTD) – Wenn deine Katze plötzlich häufiger auf die Toilette muss
VetTrust Medical Team
Katzen sind wahre Meister darin, Schmerzen und Unwohlsein zu verbergen. Wenn deine Samtpfote jedoch plötzlich ständig zur Katzentoilette rennt, das Urinieren schmerzhaft wirkt oder sie sogar ausserhalb der Toilette uriniert, könnte eine Erkrankung der unteren Harnwege, bekannt als Feline Lower Urinary Tract Disease (FLUTD), dahinterstecken. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Symptome erkennst, welche Ursachen es gibt und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen.
Was ist FLUTD?
FLUTD umfasst verschiedene Erkrankungen der unteren Harnwege bei Katzen. Diese reichen von Entzündungen bis hin zu gefährlichen Harnwegsblockaden, die unbehandelt lebensbedrohlich sein können. Die Krankheit kann Katzen jeden Alters betreffen, tritt aber häufiger bei kastrierten, übergewichtigen Wohnungskatzen auf.
Woran erkennt man FLUTD?
Typische Anzeichen sind häufiges Urinieren mit kleinen Mengen, sichtbare Schmerzen oder Unruhe beim Toilettengang, blutiger Urin oder ungewohntes Urinieren ausserhalb der Toilette. Manche Katzen lecken sich vermehrt im Genitalbereich, wirken antriebslos oder verweigern das Fressen. Besonders bei Katern kann es zu einer lebensgefährlichen Harnwegsblockade kommen. Wenn deine Katze versucht zu urinieren, aber kaum oder gar nichts kommt, sie unruhig ist oder gar Erbrechen zeigt, braucht sie sofort tierärztliche Hilfe.
Ursachen für FLUTD
Die Gründe für FLUTD sind vielfältig. Häufig ist eine sogenannte idiopathische Blasenentzündung der Auslöser. Auch Harnsteine oder Kristalle können sich in der Harnröhre ablagern und zu schmerzhaften Beschwerden führen. Die Harnröhre des Katers ist aufgrund seiner anatomischen Gegebenheiten sehr eng (ca. 1-2 mm). Bereits geringste Mengen an Kristallen oder Zellkonkrementen können daher zu einer Verstopfung der Harnröhre führen. Bakterielle Infektionen treten vor allem bei älteren Katzen auf, während anatomische Besonderheiten oder Tumore ebenfalls eine Rolle spielen können. Eine falsche Ernährung oder zu geringe Flüssigkeitsaufnahme sind weitere Risikofaktoren.
Diagnose und Behandlung
Um die Ursache der Beschwerden herauszufinden, ist eine tierärztliche Untersuchung unerlässlich. Zur genaueren Abklärung werden eine Urinuntersuchung, ein Sedimenttest zur Erkennung von Kristallen oder Infektionen sowie gegebenenfalls eine Urinkultur durchgeführt. Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall helfen, Harnsteine, anatomische Auffälligkeiten oder Tumore auszuschliessen. In einigen Fällen kann auch eine Blutuntersuchung notwendig sein, um die Nierenfunktion zu überprüfen.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache: Schmerzen werden mit Medikamenten gelindert, spezielle Diäten helfen, Harnkristalle aufzulösen, und eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme unterstützt die Blasengesundheit. Eine stressfreie Umgebung ist besonders wichtig, da Stress eine grosse Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielt. Falls eine Blockade vorliegt, kann es notwendig sein, einen Katheter zu setzen oder in schweren Fällen eine Operation durchzuführen.
Wie kannst du FLUTD vorbeugen?
Damit deine Katze gesund bleibt, ist es wichtig, dass sie stets Zugang zu frischem Wasser hat, um die Harnwege gut durchzuspülen. Eine ausgewogene und hochwertige Ernährung spielt bei FLUTD eine wichtige Rolle und kann das Risiko von Harnsteinen verringern. Spezifische Futterlinien bieten Nass- und Trockenfutter meist unter dem Begriff «Urinary» an, welche eigens dafür entwickelt wurden, den erwünschten pH-Wert des Urins zu fördern, Harnkristalle aufzulösen und diesen nachträglich vorzubeugen. Diese senken das Auftreten von Struvit- als auch Kalziumoxalatsteinen. Ein Beispiel hierfür ist Hill's Prescription Diet Urinary Care Nahrung zur Unterstützung der Harnwege.

Hill's Prescription Diet Urinary Care
Zudem sollten Katzentoiletten stets sauber sein und ausreichend zur Verfügung stehen, um Stress und Unsauberkeit zu vermeiden. Hier kann es ebenfalls helfen unterschiedliche Sandsorten auszuprobieren und mehrere Katzentoiletten bereit zu stellen.
Fazit
FLUTD ist eine ernsthafte Erkrankung, die unbehandelt schwere Folgen haben kann. Erste Anzeichen sollten deshalb nicht ignoriert werden. Eine frühzeitige Diagnose, gezielte Behandlung und vorbeugende Massnahmen helfen, deiner Samtpfote ein beschwerdefreies und gesundes Leben zu ermöglichen.