
Zahnspangen für Hunde - wenn Funktion vor Schönheit geht

Dr. med. vet. Christian Spirig
19.06.2025
Zahnspangen für Hunde - wenn Funktion vor Schönheit geht
Von Dr. med. vet. Christian Spirig
Zahnspangen bei Hunden? Was für viele erst einmal ungewöhnlich klingt, ist in bestimmten Fällen ein wichtiger Bestandteil der tiermedizinischen Versorgung. Denn wenn Fehlstellungen im Gebiss Schmerzen verursachen oder das Kauen beeinträchtigen, kann eine gezielte Korrektur durch eine Zahnspange sinnvoll sein.
Wann ist eine Zahnspange notwendig?
Der Einsatz von Zahnspangen bei Hunden und Katzen erfolgt ausschliesslich aus medizinischen Gründen. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Wohlbefinden des Tieres.
Häufige Indikationen sind Fehlstellungen der Eckzähne (Canini) bei Jungtieren oder ein Missverhältnis zwischen Ober- und Unterkiefer, bei dem sich die Zähne gegenseitig beeinträchtigen. Solche Fehlstellungen können das Schliessen des Fangs behindern, Schmerzen verursachen und langfristig zu weiteren Problemen führen.
Was ist eine Zahnspange beim Hund?
Zahnspangen für Hunde sind individuell angepasste Vorrichtungen, die dazu dienen, einen oder mehrere Zähne sanft an eine funktionell bessere und beschwerdefreie Position zu bewegen. Ziel ist ein schmerzfreies und funktionales Gebiss.
Die Behandlungsdauer ist in der Regel kurz - meist reicht bereits ein Zeitraum von ein bis drei Wochen, bis die Spange wieder entfernt werden kann.
Welche Methoden kommen zum Einsatz?
In der tierzahnmedizinischen Praxis stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
- Schiefe Ebenen (Aufbissschienen): Diese verändern die Stellung der Zähne über gezielte Auflageflächen.
- Elastische Konstruktionen: Diese arbeiten mit sanftem Zug und verschieben einzelne Zähne in die gewünschte Position.
- Zahnkürzungen: In manchen Fällen wird ein störender Zahn gezielt gekürzt, was eine sofortige Verbesserung bringt.
Was ist wichtig für TierfreundInnen?
Entscheidend ist die rechtzeitige Abklärung - idealerweise bereits im jungen Alter des Hundes. Jede Zahnspange benötigt zwei Kurznarkosen, um die Spange zu befestigen und zu entfernen.
So können Fehlstellungen früh erkannt und gegebenenfalls korrigiert werden, bevor sie grössere Beschwerden verursachen. Während der Behandlung begleiten wir Ihren Liebling individuell und sorgen dafür, dass er sich jederzeit gut betreut fühlen.
Sie haben Fragen oder vermuten bei Ihrem Hund eine Zahnfehlstellung?
Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne persönlich.